Bei Problemen mit der Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Anfrage eines Ziviltechnikers hat uns auf eine für ZT nachteilige Entscheidung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort aufmerksam gemacht: Für die kommende 7. Periode der Internationalisierungsoffensive go-international sollten Freiberufler von den Förderungen ausgeschlossen werden.

Diese Entscheidung erschien uns vollkommen unverständlich: Gerade ZiviltechnikerInnen tragen mit ihren hochspezialisierten, wissensbasierten Dienstleistungen maßgeblich zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Österreich bei und sind nicht selten ein Entscheidungsfaktor für internationale Konzerne, österreichische ausführende Unternehmen zu beauftragen. Unsere Intervention beim Wirtschaftsministerium (siehe hier das Schreiben an Ministerin Schramböck) war erfolgreich: Die Bundesministerin erachtet es für wichtig, dass ZiviltechnikerInnen Förderungen von go-international in Anspruch nehmen können. ZiviltechnikerInnen haben ab der kommenden Periode weiterhin die Möglichkeit, über das Förderkonto von go-international Direktförderungen zu beantragen und von den angebotenen Unterstützungsleistungen zu profitieren (siehe hier das Antwortschreiben der Ministerin). Auch wenn wir eine relativ kleine Berufsgruppe in Österreich darstellen, so kann man die ZT getrost, wie Bundespräsident Van der Bellen, als „technisches Fundament dieser Gesellschaft“ bezeichnen. Wir ersuchen Sie daher, von dieser Art Förderung, wie es die go-international-Initiative darstellt, vermehrt Gebrauch zu machen.

Darüber hinaus ist Ihre Expertise als PlanerInnen aktuell auch an anderer Stelle von enormer Bedeutung. Eine wissenschaftliche Erhebung der TU Graz geht der Frage nach, wie sich die Planungszeit von Bauprojekten auf den Erfolg eines Bauprojektes auswirkt. Ein Thema, das uns in der interessenspolitischen Vertretung der Anliegen der ZT unterstützt: Regelmäßig müssen wir Politik und Stakeholdern in Erinnerung rufen, dass jeder in die Planung investierte Euro sich früher oder später um ein Mehrfaches rentiert. Wir sehen durch diese Umfrage die Chance, belastbares Zahlenmaterial zu erhalten und ersuchen Sie daher rege an der Umfrage der TU Graz teilzunehmen.

Unser Berufsgesetz befindet sich nunmehr im Endspurt seines parlamentarischen Entstehungs-Prozesses. Drei unserer vier Forderungen wurden seitens des Gesetzgebers aufgegriffen. Darunter leider nicht zu finden war das Verwehren der Siegelführung für die neuen interdisziplinären Gesellschaften. Wie Sie mit uns gemeinsam versuchen können, auch diese Forderung noch umzusetzen, erfahren Sie weiter unten in diesem telegramm.

Mit kollegialen GrüßenRudolf Kolbe
Präsident
Daniel Fügenschuh
Vizepräsident

Thomas Eichholzer stellv. BSZI-Vorsitzender

Wir gratulieren DI Thomas Eichholzer, der am 12. März 2021 einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden der Bundessektion ZivilingenieurInnen gewählt wurde. Die Neuwahl erfolgte, nachdem DI Gustav Spener aufgrund seiner Wahl zum Präsidenten der Länderkammer Steiermark/Kärnten aus seiner Funktion als stellvertretender BSZI-Vorsitzender ausgeschieden ist.


ZTG: Bitte um Ihre Unterstützung!

Wie wir bereits berichtet haben, wurde die größte Gefahr für die Unabhängigkeit der ZT durch die ZTG-Novelle gebannt. Der Wirtschaftsausschuss hat im März mit den Stimmen fast aller Parteien das Schlupfloch zur Unterwanderung des Einflusses von ZT in ZT-Gesellschaft geschlossen. Auch wenn die erreichten Abänderungen des Gesetzesentwurfs ein großer Schritt waren, steht weiterhin im Raum, dass interdisziplinäre Gesellschaften öffentliche Urkunden ausstellen dürfen. Wir glauben, dass dies einen gefährlichen Systembruch in Bezug auf die Unabhängigkeit der ZT darstellen würde.

Darum haben wir in einem Schreiben sämtliche Bundesräte um ihre Unterstützung gebeten. Da der Bundesrat dem Gesetz am 31. März nicht zugestimmt hat, führt dies nun zu einer Verzögerung der Gesetzwerdung. Das Gesetz kann erst nach einer achtwöchigen Frist kundgemacht werden. Innerhalb dieser Frist hat der Bundesrat jedoch noch immer die Möglichkeit einen Einspruch gegen das Gesetz zu erheben, sodass es nochmals dem Nationalrat zur Behandlung zugewiesen würde. Wir bitten daher auch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, um Ihre Mithilfe: Wenn Sie Abgeordnete des Bundesrates persönlich oder über Verbindungen kennen, so treten Sie bitte rasch mit diesen in Kontakt, um sie für einen aktiven Einspruch gegen das Gesetz zu gewinnen.


e-Card für Versicherte der UNIQA-Gruppenkrankenversicherung

Für im Rahmen der Uniqa-Gruppenkrankenversicherung krankenversicherte ZiviltechnikerInnen besteht ab sofort die Möglichkeit der Beantragung einer e-Card, welche über die Vorteile der erleichterten Handhabe des elektronischen Impfpasses hinaus auch den Zugang zu weiteren ELGA Services ermöglicht. Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.


Pilotprojekte digitaler Baueinreichung

Schulterschluss auf kommunaler Ebene: Auf Initiative von Vizepräsident Arch. DI Daniel Fügenschuh lädt die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen interessierte Mitglieder zur Mitarbeit an Pilotprojekten digitaler Baueinreichung ein. Gesucht werden bis 10. Mai ZiviltechnikerInnen mit besonders tragfähigen Kontakten zu Städten bzw. Gemeinden und deren Bauämtern. Ein Wegbereiter ist die digitale Baueinreichung  der Stadt Wien, die seit dem 1. Jänner 2021 rein digital möglich ist. Engagierte VertreterInnen der Länderkammer Wien, NÖ und Burgenland rund um Sektionsvorsitzenden Arch. DI Thomas Hoppe trugen maßgeblich zu ihrer Realisierung bei.

„Die Lockdowns unterstreichen die Notwendigkeit einer digitalen Baueinreichung. Nachdem in Österreich E-Government föderal ausgeführt wird, braucht es dafür ein Bündnis mit Städten und Gemeinden. Unsere Initiative zielt darauf ab, interessierte ZiviltechnikerInnen bei ihrem Bemühen um erste Pilotprojekte in ihrer Kommune zu unterstützen“, so Vizepräsident Arch. DI Daniel Fügenschuh.

„Gefragt ist ein Schulterschluss mit interessierten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, deren Bauämtern sowie der jeweiligen IT. Als Lösungsansatz kann von uns auf die mit dem Land Kärnten realisierte zt: E-GOV Portalverbundanwendung mit dem zt: Archiv zurückgegriffen werden“, unterstützt Präsident BR h.c. DI Rudolf Kolbe die Initiative. Interessierte sind gebeten, sich möglichst bis 10 Mai. 2021 per E-Mail an bernhard.wieland@arching.at zu melden.

 


Erinnerung: ExpertInnenbefragung der TU Graz

Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Technischen Universität Graz sollen aktuelle Daten zur Bedeutung der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit für den Projekterfolg erhoben werden. Um das Forschungsprojekt auf Basis hochwertiger Informationen verwirklichen zu können, ist die TU Graz auf die Unterstützung von Spezialisten und Spezialistinnen aus der Praxis angewiesen.  Zu diesem Zweck wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt.

Anschreiben der TU Graz

zum Fragenkatalog

Ergänzungen Fragenkatalog


ANKÖ Vergabedialog

Unter dem Thema "Wettbewerbe rechtssicher und effizient elektronisch abwickeln" steht die gemeinschaftliche Telekonferenz des ANKÖ (Auftragnehmerkataster Österreich) mit der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen am Mittwoch, 28. April 2021, 16-18 Uhr, online.
Hochkarätige Vortragende wie Bmst.Ing. Kerstin Kienbeck, Dr. Günther Gast und Dr. Arnold Autengruber, sowie DI Florian Hain und SpezialistInnen der elektronischen Vergabewelt des ANKÖ präsentieren Aktuelles zur elektronischen Abwicklung von Wettbewerben. Gerahmt wird die Veranstaltung von einer Einleitung durch Bundeskammer-Präsident Kolbe und Emir Prcić, Geschäftsführer des ANKÖ.
Programm
Anmeldung per Email an anmeldung@ankoe.at


Online-Konferenz: New European Bauhaus Collective

Das New European Bauhaus Collective lädt zur Teilnahme an seiner Online-Konferenz "Common Ground: Making the Renovation Wave a Cultural Project" am 29. April von 10 bis 16 Uhr ein. Die Konferenz wird von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eröffnet, gefolgt von Keynote Speeches von Lionel Devlieger, Projektleiter bei Rotor, und Stine Marie Jacobsen, Konzeptkünstlerin.
Programm
Registrierung


Save the Date: DACH 2021

Die Bundesfachgruppe für Vermessungswesen der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen hat die ehrenvolle Aufgabe, die nunmehr 5. Auflage der DACH-Tagung auszurichten. Die Veranstaltung wird von 09.09. bis 11.09.2021 im Schlosshotel Mondsee stattfinden. Thema der Tagung wird Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Vermessungswesen sein. Sinn und Zweck dieser Veranstaltung ist der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den VermessungsingenieurInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Blick über die Grenzen des eigenen Landes hinaus kann zu innovativen Ideen oder zu neuen Lösungsansätzen für bestehende Probleme führen.
Weitere Informationen auf unserer Website.

 


ACE Sector Study

Die Sector Study wird alle zwei Jahre vom Architects' Council of Europe (ACE) in Auftrag gegeben und vom Creative Europe Program der Europäischen Union kofinanziert. Sie sammelt und analysiert statistische, soziologische und wirtschaftliche Daten über europäische ArchitektInnen, den Architekturmarkt und Architekturbüros. Basierend auf den Antworten von 25.600 ArchitektInnen in 26 europäischen Ländern wurde die Studie 2020 um neue Forschungsbereiche erweitert. Die Umfrage ist die umfassendste Studie zum Architektenberuf in Europa.
Zur Sector Study


Forschungspreise der Bundeskammer vergeben

Die Bundessektion ZivilingenieurInnen hat auch im Jahr 2020 wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die aufgrund der technischen Fachexpertise und der Aktualität des Themas für den Berufsstand der ZiviltechnikerInnen von Bedeutung sind, mit dem Forschungspreis der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen ausgezeichnet. Aufgrund der derzeitigen Situation betreffend COVID-19 fand allerdings bisher noch keine Preisverleihung statt. Eine Übersicht der PreisträgerInnen und ihrer Arbeiten finden Sie hier.

 


Ausschreibung: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021

Bereits zum siebten Mal schreibt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klimaaktiv den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Einreichfähig sind alle Gebäudetypen und alle Nutzungsarten. Die Einreichung ist bis 31. Mai 2021 möglich.
Flyer
Ausschreibungsunterlagen

Foto: © Kurt Hörbst. Bundesschule Aspern, fasch & fuchs architekten. Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. 


Architekturtage "Zu Gast bei..."

Mit der aktuellen Ausgabe zum Thema Architektur und Bildung – LEBEN LERNEN RAUM präsentieren sich die Architekturtage in neuer und erweiterter Form. Alle beteiligten Architekturhäuser und viele weitere Architekturtage- PartnerInnen regen ab dem Auftaktwochenende im Juni 2021 bis zum Finale im Juni 2022 mit digitalen und analogen Projekten den Dialog über Architektur und benachbarte Disziplinen an.
Fortgesetzt und bereits im Auftakt dabei ist auch die Programmschiene "Zu Gast bei 2021/2022".
Am 11. Juni wird von 16 Uhr bis Mitternacht ein kuratiertes Streaming-Programm geboten: Vorstellung von Best-Practice-Bildungsbauten, Interviews mit Beteiligten, Filme von und über Kinder und Jugendliche u.v.m. sowie Live-Einspielungen aus allen Bundesländern, geben spannende Einblicke in die große Bandbreite und Vielfalt des architektonischen Schaffens in ganz Österreich.

Weitere Informationen